Vor einem Jahr habe ich die katastrophale Weltlage bedauert. Diesmal gehe ich nicht darauf ein, obwohl sie sich nicht verbessert hat. Ich benütze deshalb einen kleineren Massstab, denjenigen der GOST und deren Umgebung.

Damit meine ich hauptsächlich den Flugplatz Thun, aber auch Reichenbach. Dort sind bekanntlich die meisten der GOST- Flugzeuge untergebracht, weil ein Hangar in Thun immer noch auf sich warten lässt – etwa seit 25 Jahren.

Allerdings zeichnet sich der bekannte Lichtstreifen am Horizont ab: Sobald die Verlegung der Flugplatzstrasse bewilligt ist, kann die Administrationstour für den Hangar starten, mit einer neuen Offertanfrage, der Bestätigung der finanziell beteiligten (brauchen diese immer noch einen Hangar), Unterzeichnung der Pläne durch Stellen bei der Armasuisse, dem Start des Plangenehmigungsverfahrens beim BAZL. Dies alles wird Zeit in Anspruch nehmen. Ich überlasse es gerne dem FVT-Präsidenten, ein Datum zu definieren. Er ist heute am nächsten bei den zuständigen Stellen.

So haben sich die GOST-Flugzeuge welche ab Thun operieren dezimiert, in den letzten Jahren von anfänglich 12 (4 Kitfox, 2 Avid Flyer, 1 Colibri, 1 Lambada,1 Fly Whale oder die Twin Bee, 3 Piccolo) auf noch 4 (Avid Flyer, Kitfox, Lambada, Piccolo). Es gab klar immer Verschiebungen. So waren nie 12 Flugzeuge aufs mal in Thun in Betrieb. Auf unserer Homepage sind die Flugzeuge aufgelistet die von GOST-Mitgliedern betrieben wurden oder immer noch werden.

 
Zwei Beispiele: Avid Flyer und Lambada

Die GOST entwickelt sich auch ohne Hangar weiter. So sind insgesamt drei Flugzeuge im Bau und eines wartet auf seinen Erstflug. Das ist die MC30 Luciole von Peter Wyss:

und in diesen Kisten sind die Teile aus welchen die Sling TSI von Remy Weibel entstehen wird:


Und so wird der Ausblick aus dem Cockpit später aussehen:

und mein SD1 wartet auf einen Hangarplatz in Thun:


Für die Luciole hat Peter einen Anhänger gebaut, so dass ein Erstflug schon bald möglich sein sollte, dies umso mehr als dass er kurz vor Weihnachten bereits in Thun «high speed taxi»- Versuche machte.

Zudem ist eine VANS RV14 in Sicht, die durch unser zweites Neumitglied Daniel Rudin gebaut wird.

Auch die Oldtimergruppe um Hanspeter Reusser kann einen Zuwachs verzeichnen. Er und Bruno Lehmann haben die Bellanca von Willy Bernhard übernommen und nach Jahren restauriert. Ein separater Bericht soll diese Aktion beschreiben:

Zuversicht ist also am Platz, wird doch bald einiges Neues in Thun zu sehen sein.

Natürlich wurde auch geflogen, gab es doch einige Fly-Ins wie jedes Jahr. Ich verzichte aber auf eine Aufzählung, erstens weil ich selber an keinem teilnahm, seit Jahren das erste Mal auch nicht am EAS-Meeting, und zweitens auch keine Berichte zitieren kann.

Die Aero wurde durch einige Mitglieder besucht, wie auch das Electrifly-in auf dem Flughafen Bern: Der Smart Flyer macht Fortschritte und dürfte nächstes Jahr fliegen.

Ich wünsche allen viel Luft unter den Flügeln im 2025, dem Jahr in dem die GOST 48 Jahre alt wird.
Januar 2025, Heinz Lang, Obmann GOST